Neueste Kommentare
    Archive
    Kategorien
    • Keine Kategorien

    Gottfried Zurbrügg

    Geboren am 13.09.1945 in Bielefeld, Studium zum Reallehrer an der Wilhelmsuniversität Münster, verw., 5 Kinder, 10 Enkel, einen Urenkel.
    Von 1970-2004 Reallehrer im Schwarzwald.
    Seit 2000 Prädikant im Ortenaukreis, Pforzheim Land und in der Zehntgemeinschaft Jerichow in Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

    Veröffentlichungen:


    GRAN GERANIA: BALKONGESCHICHTEN
    Erzählungen

    Lindemanns Bibliothek, Bretten 2018
    ISBN 978-3-8819-0992-1
    Softcover, broschiert, 190 Seiten, 12,95 EUR

    Nach Gran Gerania kann man immer reisen. Es sind nur wenige Schritte auf den Balkon. Einmal ohne Fernsehen, ohne Handy, heraussteigen aus dem Alltag. Solche kleinen Fluchten ermöglichen es, einen anderen Blick auf die Welt zu werfen. Aus anderer Perspektive sieht man vieles mit Abstand und manches besser. Kleinigkeiten werden wichtig, Alltagserlebnisse verdichten sich zu fast philosophischen Erkenntnissen, Erinnerungen werden lebendig. Es ist wunderbar, hin und wieder auszusteigen, sei es im grauen November oder im warmen Sommer. Gottfried Zurbrügg zeigt mit seinem zwölften Buch: Der Blick vom Balkon lohnt das ganze Jahr.


    ARABIDOPSIS – EIN LEBEN IST GENUG
    Roman über die Gentechnik

    Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2016
    ISBN 978-3-9600-8275-0
    Softcover, 299 Seiten, 16 EUR, auch als E-Book

    Arabidopsis, das klingt wie ein Zauberwort, aber es ist nur der lateinische Name für eine kleine Pflanze, die überall wächst. Ackerschmalwand ist ihr deutscher Name. Ein Unkraut, das man ausreißt und fortwirft. Trotzdem hat diese unscheinbare Pflanze unser ganzes Leben verändert. Unglaublich, aber wahr! Die Wissenschaftler fanden heraus, dass diese Pflanze ein einfaches Genom hat, und haben schon lange alle Gene entschlüsselt. Vor Jahren hat Gottfried Zurbrügg Biologie und Chemie für das Lehramt studiert. So kam er vor dreißig Jahren auch nach Tübingen in das Botanische Institut. Die Gentechnik war damals neu und umstritten. Man wollte neue Lebensmittel schaffen, vielleicht auch tatsächlich den Hunger in der Welt besiegen, aber auch uralte Fragen der Menschheit beantworten. Was ist das Leben und was ist der Tod? Zurbrügg entwarf einen Roman und schrieb die Geschichte von Professor Scherrer, dem Genetiker und Ägyptologen. Menschen sind auf der Suche nach Unsterblichkeit.


    WELLENREITER
    Historischer Roman

    Drey-Verlag, Gutach 2003
    ISBN 978-3933765130, Gebunden, 400 Seiten
    2. Auflage 2011, ISBN 978-3933765581
    Taschenbuch, 390 Seiten

    Die Geschichte der Flößerei im Schwarzwald wird als Erzählung dargestellt. Ein junger Mann aus Nordrach schlägt den Hof aus, um Flößer zu werden. Das ist tatsächlich so geschehen. Nordrach bei Zell a. H. ist kein klassisches Flößerdorf, aber es hat eine über hundertjährige Tradition. Sehr viel in dem Roman ist historisch belegt. Allerdings wird die hundertjährige Geschichte zu einer Generation zusammengezogen. Am Schluss muss die Hälfte der Bevölkerung nach Amerika auswandern. Die Geschichte wird im  Folgeband „Westwärts Wellenreiter“ ebenfalls historisch gut recherchiert weitererzählt.

    Weitere Veröffentlichungen:

    SCHWARZWALDDAVOS, Roman über die Tuberkuloseklinik in Nordrach, Lindemanns Bibliothek, Bretten 2014.
    36 STUFEN ZUM GLÜCK … und andere Erzählungen, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2014.
    NEST DER STÖRCHE, Geschichten zwischen Elbe und Oder,  Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2013.
    VON HERZEN, Predigten aus dem Alltag, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2013.
    DIE ZEHN, historischer Roman, Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2012.
    GOTTES OHREN HÖREN ANDERS, Erstaunliche Erlebnisse mit dem Gebet,  Fromm Verlag, 2011.
    VON ERDE BIST DU GENOMMEN, Entstehungsgeschichte der Keramik Zell a. H., Lindemanns Bibliothek, Bruchsal 2011.
    WESTWÄRTS WELLENREITER, Roman über die badische Auswanderung, Lindemanns Bibliothek, Bretten 2009.
    DER NACKTE MANN VON PFORZHEIM, Roman über die Sagengestalt aus Pforzheim, Lindemanns-Verlag (Info-Verlag, Edition Fidelitas), Karlsruhe 2006.
    EINE UHR FÜR DIE EWIGKEIT, Carl Julius Späth, Uhrmacher und Genie, Casimir Katz Verlag, Gernsbach 2006.

    Mehr Informationen:

    E-Mail: gzurbruegg@aol.com
    Telefon: 0172 3 08 72 98 (mobil)

    Juni 2023
    M D M D F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    2627282930  
    Neues

    Rubrik Veranstaltungen:
    Neue Lesetermine!